
DIANA AL-HASSANI
​
Künstlerische Vollkommenheit, Repertoirevielfalt und Neugier prägen die Biografie von Diana Al-Hassani – einer Pianistin, die in ihrer Musik stets auch den Menschen und seine inneren Bewegungen sucht.
Ihre Kindheit verbrachte sie im Irak und später in Deutschland, wo sie früh ihre Leidenschaft für das Klavier entdeckte und diese bald in professionelle Bahnen lenkte. Bereits mit 15 Jahren begann sie ein reguläres Klavierstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg, bevor sie 2002 in die Klasse von Winfried Apel an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden wechselte.
Bedeutende künstlerische Impulse erhielt sie zudem von Matti Raekallio(Hannover/New York), Arie Vardi, Vitaly Margulis und Karl-Heinz Kämmerling. 2009 schloss sie ihr Studium mit dem Meisterklassenexamen ab.
​
Als Preisträgerin internationaler Wettbewerbe – u.a. des Klavierwettbewerbs Costa Amalfitana (Zweiter Preis, 2008) und des Internationalen Klavierwettbewerbs San Nicola di Giovanni (Erster Preis) – gastierte sie auf renommierten Festivals wie dem Piano Texas Festival, dem Kunstbogen Festival Dresden und dem Pianofest Freiburg. Ihre Auftritte führten sie mit Orchestern wie der Sinfonietta Dresden und dem Moritzburg Festival Orchester zusammen.
​
Mit dem Bavaria Trio, das sie 2020 gründete, und dem Dreiklang-Festival, das 2022 ins Leben gerufen wurde, schafft Diana Al-Hassani kreative Räume für musikalischen Dialog und künstlerische Begegnung.
​
Doch neben der Musik wuchs in ihr zunehmend ein zweites Interesse: das an der menschlichen Psyche. Der innere Prozess des Musizierens – mit all seiner Emotionalität, Konzentration und Verletzlichkeit – führte sie zu einer vertieften Auseinandersetzung mit psychologischen Themen.
​
2025 absolvierte sie an der Universität der Künste Berlin das Zertifikatsprogramm für Musikerphysiologie und Musikergesundheit sowie eine Weiterbildung in Kognitiver Verhaltenstherapie. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit der Gesprächstherapie nach Carl Rogers und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.
​
Diese interdisziplinäre Verbindung von Musik und Psychologie bildet heute den Kern ihrer Arbeit: In ihrem eigenen Musikstudio Distelfink begleitet sie Musikerinnen und Musiker nicht nur musikalisch, sondern auch mental – mit einem feinen Gespür für Körper, Geist und Emotion.
​
​
​
​
​
​
​
​
Anfragen für Coaching und KLavierunterricht bitte unter der unten genannten Telefonnummer





